mH aktuell
26. Januar 2016
In Hohburg in der Gemeinde Lossatal findet die Endpräsentation für das Konzept Multiple Häuser für den Landkreis Leipzig / Wurzener Land und die offizielle Übergabe der Abschlussunterlagen inkl. Tochterwebsite www.multiples-haus-wurzenerland.de statt.
15. Dezember 2015
Bei einem erneuten Ortstermin in der Feuerwehr in Körlitz findet eine erste Zusammenkunft mit Fachplanern und Entscheidungsträgern für das Projekt "Umbau FW-Gerätehaus Körlitz - Multiples Haus" statt, an der auch Bürgermeister Uwe Weigelt teilnehmen wird.
04. November 2015
Bei einem gemeinsamen Termin aller Projektpartner im Landratsamt in Wurzen wird der aktuelle Arbeitsstand ausgewertet und ein erster Entwurf eines Nutzerkataloges für das "Netzwerk Multipler Häuser Wurzener Land" an die Bürgermeister übergeben.
07. Oktober 2015
Bei einem Ortstermin in Körlitz wird das Projekt für die alte Feuerwehr und das geplante Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig vorgestellt und eine Bedarfsermittlung für den Ort durchgeführt.
| ||
|
06. Oktober 2015
Bei einem Ortstermin in Thammenhain wird das Projekt für die alte Schule und das geplante Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig vorgestellt und eine Bedarfsermittlung für den Ort durchgeführt.
02. September 2015
Beim Nutzerworkshop in der Feuerwehr in Böhlitz / Thallwitz werden gemeinsam mit u.a. Ortsvorstehern und Dienstleistern mögliche Nutzungen und Angebote für das Netzwerk Multipler Häuser in Thallwitz und Lossatal diskutiert.
04. August 2015
Bei einem Ortstermin in Lossatal werden ebenfalls ausgewählte Gebäude besichtigt und im Anschluss daran anhand von der Gemeinde Lossatal zur Verfügung gestellten Grundrissen erste Grobkonzepte für eine Nutzung als Multiples Haus erstellt.
Sporthalle in Falkenhain | Feuerwehr in Großzschepa | |
Feuerwehr in Körlitz | Turnhalle in Thammenhain |
17. Juli 2015
Bei einem Ortstermin in Thallwitz werden ausgewählte Gebäude besichtigt, ein Grob-Aufmaß angefertigt und im Anschluss daran erste Grundrisskonzepte für eine Nutzung als Multiples Haus erstellt.
Fachwerkwohnhaus in Nischwitz | Vereinshaus in Böhlitz |
23. Juni 2015
Im Tapetenwerk in Leipzig findet mit dem Landratsamt, den Bürgermeistern aus Thallwitz und Losstal und rb architekten eine Anlaufberatung statt, bei dem das Vorgehen im Projekt und der Terminplan besprochen werden.
1. Juni 2015
Offizieller Projektstart Teil II : Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig in den Gemeinden Thallwitz und Lossatal
----------Abschluss Projekt Teil I ----------
15. Januar 2015
Bei der Ergebnispräsentation beim Workshop Spruchreif - Kreisentwicklung 2015 im "Goldenen Stern" in Borna wird zum Abschluss des Projektes die Dokumentation "Alte Dorfschule m.H." - Vom Leerstand zum Multiplen Haus - Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig vorgestellt.
19. Dezember 2014
Dokumentationsbroschüre des Projektes - u.a. mit der Vorstellung einer ersten Gebäudeauswahl in den Gemeinden Thallwitz und Lossatal - wird dem Landkreis Leipzig übergeben.
21. Oktober 2014
Es findet eine moderierte Bürgerversammlung in Böhlitz zur Bedarfsermittlung statt.
16. Oktober 2014
Es findet eine moderierte Bürgerversammlung in Zwochau zur Bedarfsermittlung statt.
9. Oktober 2014
Es findet eine moderierte Bürgerversammlung in Nischwitz zur Bedarfsermittlung statt.
23. September 2014
Ortstermin in Lossatal mit den Ortsvorstehern zur Bedarfsermittlung und bei dem erste Gebäude als Multiples Haus angedacht werden.
Bürgerrunde im Rathaus |
21. August 2014
Ortstermin in Thallwitz mit dem Bürgermeister, bei dem erste Gebäude besichtigt werden.
18. August 2014
Um den Bedarf und die Möglichkeiten für ein Multiples Haus in den Gemeinden Pegau/Groitzsch und Thallwitz/Lossatal zu diskutieren, findet für die Akteure aus den Regionen ein Bedarfsworkshop statt.
Diskussionen zu Beginn des Workshops
12. August 2014
Interviews und Ortstermine finden in Lossatal statt, um erste Ansprechpartner und Multiplikatoren zu finden.
22. Juli 2014
Interviews und Ortstermine finden in Thallwitz statt, um erste Ansprechpartner und Multiplikatoren zu finden.
24. Juli 2014
Treffen der Koordinierungsgruppe Südraum Leipzig (Pegau/Groitzsch)
3. Juli 2014
Anlaufberatung im Landratsamt mit der Amtsleiterin. Dabei werden die vier Gemeinden Pegau/Groitzsch und Thallwitz/Lossatal aufgrund der Einschätzung durch das Institut für Wirtschafts- und Regionalentwicklung als Gemeinden mit Bedarf vorgestellt.
3. Juli 2014
Offizieller Projektstart : Installieren Multipler Häuser als Netzwerk Daseinsvorsorge im Landkreis Leipzig